Döhlau früher
Wie sich Döhlau im Laufe der Zeit veränderte und was in den letzten Jahrhunderten geschah – hier ein kleiner Rückblick.
- 1348 Älteste Beschreibung der Ortschaft Tauperlitz im Stiftungsbrief vom Bischof Friedrich zu Bamberg
- 1368 Erste urkundliche Erwähnung der Ortschaft Kautendorf
- um 1390 Älteste Beschreibung der Ortschaft Döhlau im sogenannten "Sächsischen Buch"
- 1394 Die Güter zu Döhlau werden in einer Urkunde ausdrücklich als Reichslehen bezeichnet
- 1398 Die Rabensteiner übernehmen den Hof zu Tauperlitz
- 1445 Hans von Rabenstein stiftet die Schloßkirche zu Döhlau
- 1498 Choranbau an die Kapelle von Kautendorf
- 1503 Kumpane des Kirchenräubers Georg Stöhr rächen die Hinrichtung ihres Anführers auf dem "Gänseanger" in Kotzau durch Brandlegung der einsamen Landsitze derer von Kotzau in Woja und Kautendorf
- 1512 Ein Rabensteiner unter den Gefolgsleuten des Götz von Berlichingen
- 1520 Erweiterung der Kirche zu Kautendorf mit Steinen der Ruine des Landsitzes derer von Kotzau und Begründung des Kautendorfer Kirchsprengels mit Draisendorf, Woja, Kühschwitz und Wurlitz
- 1529 Döhlau wird evangelisch, Kapelle zu Kautendorf wird im Zuge der Reformation zur evangelischen Pfarrkirche erhoben
- 1629 Georg Heinrich von Eckersberg auf Pilgramsreuth übernimmt das untere Gut in Döhlau
- 1633 In Kautendorf sterben 44 Einwohner an der Pest, die durch Kriegsvolk in den Ort eingeschleppt wurde
- 1634 Das obere Gut in Döhlau fällt an Wolf Christian von Kotzau
- 1637 Das Gut in Döhlau hinter der Kirche geht an Georg Wolf von Magwitz auf Goldkronach
- 1643 Wolf Christian von Kotzau übernimmt noch zusätzlich das untere Gut in Döhlau
- 1652 Johann Christoph von Pühel kauft die Güter der Rabensteiner zu Döhlau
- 1664 Das Gut hinter der Kirche in Döhlau wird an Christoph Lorenz von Reitzenstein auf Goldkronach verliehen
- 1665 Jobst Caspar von Reitzenstein auf Posseck übernimmt das Gut hinter der Kirche in Döhlau
- 1682 Johann Christoph von Pühel lässt in Döhlau eine Volksschule errichten
- 1692 Das Döhlauer Schloß brennt ab
- 1701 Neubau des Schlosses
- 1703 Bau eines neuen Schulhauses in Döhlau
- 1733 Kirche in Kautendorf wird vergrößert
- 1748 1200 Russen und Kalmücken kampieren rund um Kautendorf
- 1790 Ernst von Waldenfels übernimmt das Rittergut Tauperlitz
- 1838 Rittergut und Patronat von Döhlau gehen an Bayerischen Staat über
- 1846 Der bekannte Maler Theodor Alt wird in Döhlau geboren
- 1858 Schulhaus in Tauperlitz wird eingeweiht
- 1888 Die Schriftstellerin Thea von Harbou wird in Tauperlitz geboren
- 1892 Otto Freiherr von Waldenfels übernimmt den Besitz zu Döhlau
- 1898 In Döhlau wird ein neuer Friedhof errichtet
- 1959 Tauperlitz erhält eine eigene Kirche
- 1964 Bau einer neuen Schule in Tauperlitz, seit 1985 wird diese als Kindergarten und Gemeindezentrum genutzt
- 1971 Quellitzsee in Tauperlitz wird gebaut
- 1978 Es entsteht die Einheitsgemeinde Döhlau-Tauperlitz-Kautendorf
- 1979 Einweihung des neuen Rathauses in Döhlau
- 1980 Errichtung von Freisportanlagen im Naherholungsgebiet Quellitzsee in Tauperlitz
- 1984 Neue Schule in Tauperlitz wird eingeweiht
- 1987 Die Gemeinde Döhlau erhält ein Wappen
- 1990 Einweihung des neuen Friedhofes in Tauperlitz
- 1991 600-Jahr-Feier der Ortschaft Döhlau
- 1992 Der Ortsteil Döhlau wird Kreissieger im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden"
- 1995 550 Jahre St. Peter und Paul Kirche Döhlau
- 1998 Einweihung des Gemeindekindergarten in Döhlau
- 1998 500 Jahre St. Martins-Kirche Kautendorf
- 1998 Errichtung eines Gedenksteines in Tauperlitz zu Ehren von "Thea von Harbou" 650-Jahr-Feier der Ortschaft Tauperlitz
- 2002 Im Gewerbegebiet wird der neue Bauhof in Betrieb genommen